Felsrelief

Felsrelief   Barocke Felsreliefs "Steinernes Album" in Großjena, 1997/98
Der Hofjuwelier J.C.Steinauer aus Naumburg hatte eine ausgefallene Idee: Im Jahre 1722, dem zehnjährigen Regentenjubiläum des Herzogs Christian von Sachsen-Weißenfels, ließ er in seinem Weinberg nahe der Ortschaft Großjena ein in Deutschland einzigartiges Denkmal errichten: Das steinerne Festbuch, ein 200 m langes Relief aus 12 Bildern, zeigt Szenen aus dem Alten Testament, welche die Arbeit im Weinberg, den Weingenuß und dessen Folgen zeigen und natürlich dem Herzog huldigen. Außerordentlich wie der Anlaß seiner Entstehung gestalten sich auch die Probleme der Erhaltung. Die Reliefs sind aus einer anstehenden Felsstufe des mittleren Buntsandsteins gehauen.
Felsrelief   Weiche Partien sind stark zurückgewittert, die stabilen Oberflächen von Krusten und Flechten besetzt. Insgesamt ist die Festigkeit des porösen und saugfähigen Gesteins bis in mehrere Zentimeter Tiefe gemindert. Nach einer differenzierten Reinigung erfolgte die Festigung mit Kieselsäureester. Dazu wurden Bohrlöcher im Abstand von ca. 30 cm in verdeckte, von unten nicht einsehbare Partien eingebracht und über Schläuche und Trichter der Festiger injiziert. Das Auftreten von Feuchteflecken an der Oberfläche zeigte an, daß der Festiger von innen heraus bis zur Oberfläche vorgedrungen war. Rückwitterungen mit stark versalzten Sandablagerungen wurden gereinigt, der rückwärtige Teil mit salzresistentem Kompressenputz aufgefüttert und die Oberfläche mit Restauriermörtel ergänzt.